Blog & Artikel

Blog-Post

Bestehende Rich Clients erneuern

Führen alle Wege ins Web?

Blog-Post

Communicating organizational changes with “Team Topologies”

Artikel

Wie gemacht für Legacy-Code

In diesem Artikel geht es um Menschen, die leidenschaftlich gerne Legacy-Systeme verbessern. Sie sind motiviert, technische Schulden stetig abzubauen, damit Softwaresysteme dauerhaft erweiterbar bleiben. Vorurteile und Stereotypen unserer Branche verhindern es, das Potenzial dieser Menschen bestmöglich zu nutzen.

Artikel

Identifikation von Team-Grenzen

Wie man Grenzen für autonome, cross-funktionale Teams identifizieren kann

Artikel

Compliance in hybriden Betriebsumgebungen

Eine soziotechnische Betrachtung

Blog-Post

Extending the OpenTelemetry Java Agent for Spring Auto-Instrumentation

OpenTelemetry is great. A few days ago, I was diving a bit more into the intrinsics of the OpenTelemetry standard and the Java auto-instrumentation in particular.

Artikel

Zukünftige Features des JDK

Ein Blick in die Glaskugel

Blog-Post

Entwickeln mit ChatGPT

Wie KI meine Programmierarbeit revolutioniert

Artikel

Der Evolutionist

Die heutige Aus- und Weiterbildung von Softwareentwicklern und Softwareentwicklerinnen konzentriert sich stark auf die Neuentwicklung von Software. Auf Konferenzen und in Fachmagazinen gibt es eine große Bandbreite an neuen Programmiersprachen, neuen Tools, neuen Hypes, an denen man sich anscheinend nie sattsehen kann. Schnelle Ergebnisse, direktes Feedback und noch nie dagewesene Produktivität werden suggeriert. Der Drang, das Neue auch in die eigene Software einzubringen, ist geweckt – bis man wieder von der Realität eingeholt wird: dem eigenen Legacy-System.

Blog-Post

Rate Limiting with Spring Boot, Bucket4j, and Redis

Blog-Post

Lokale LLMs mit Ollama und Spring AI nutzen

Ein Lama im Frühling

Blog-Post

Rate Limiting with Spring Boot

Let’s implement rate-limiting protection for your Spring Boot server without the need for any additional dependencies beyond those included in the Spring Boot Starter package.

Blog-Post

Compacted State Feeds

Artikel

Es lebe die Bürokratie!

Soziotechnische Welten - Teil 10

Artikel

GitOps geht auch ohne Kubernetes

Im Kubernetes-Universum ist GitOps erfolgreich. Dank der Versionskontrolle mit Git lässt sich die Betriebsumgebung transparenter und zuverlässiger konfigurieren. Aber GitOps klappt auch ohne Kubernetes.

Artikel

Kombinierbare Elemente für Benutzungsoberflächen im Web

Komponenten in Webanwendungen

Blog-Post

Was treibt dich an?

Wie unterschiedliche Auslöser unterschiedliche Ansätze der Softwaremodernisierung bedingen

Artikel

Automatisierte Code-Wartung mit OpenRewrite

In Teil 1 dieser Serie habe ich gezeigt, wie OpenRewrite im Rahmen von Softwareentwicklungsprojekten zur Automatisierung von Code-Wartungsaufgaben verwendet werden kann. In diesem Beitrag zeige ich nun, wie man eigene OpenRewrite-Rezepte schreibt. Das hilft Dir nicht nur dabei, Refactoring-Aufgaben auszuführen, für die es keine öffentlich zugänglichen Rezepte gibt, sondern auch dabei, zu verstehen, wie OpenRewrite unter der Haube funktioniert.

Artikel

Abhängigkeitsupdates mit Renovate automatisieren

Immer auf dem neuesten Stand bleiben

Blog-Post

Rooting Out Issues: JPA and Lombok Combination Problems Demystified

Artikel

Technologien zur Integration von Services

Im Zuge einer internen Studie haben wir mehrere INNOQ Berater*innen nach ihren Erfahrungen in aktuellen oder vergangenen Entwicklungsprojekten befragt. Ein interessantes Thema war dabei die Integration von Microservices und Self-Contained Systems (SCS). Um bessere Skalierbarkeit, stärkere Resilienz und losere Kopplung zu ermöglichen, wird in verteilten Systemen häufig auf asynchrone Kommunikation gesetzt. In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche Erkenntnisse wir in den Gesprächen erlangt haben.

Blog-Post

Die Anatomie eines erfolgreichen Teams

…und worauf Sie bei der Zusammenstellung eines erfolgreichen Software-Entwicklungsteams achten sollten

Blog-Post

Schema Evolution

mit Apache Avro

Artikel

Automatisierte Code-Wartung mit OpenRewrite

Bei der großen Anzahl von Softwareentwicklungsprojekten in den meisten Unternehmen kann es herausfordernd sein, diese Projekte mit den neuesten Sicherheitspatches und Framework-Updates aktuell zu halten. OpenRewrite ist eine Bibliothek, die eine automatisierte Lösung für dieses Problem bietet. In diesem Artikel erkläre ich, wie OpenRewrite funktioniert und wie Du es für die Wartung Deiner Code-Basis einsetzen kannst.

Blog-Post

Micro Frontends With Ionic And Capacitor